IPA Deutschland

Besuch eines IPA-Freundes aus Baltimore County, USA

Am 1. Mai 2025 durften wir im Rahmen eines internationalen Austauschs einen besonderen Gast beim Polizeipräsidium Frankfurt begrüßen:
Andrew Dove, 28, Dienstgruppenleiter aus Baltimore County, Maryland, und langjähriges Mitglied der International Police Association (IPA).

Der Besuch begann bei der Direktion Verkehrssicherheit (D600), wo der Direktionsleiter Herr Heberer gemeinsam mit seinem Team einen umfassenden Einblick in die Arbeit der Verkehrssicherheitskräfte bot. Besonders interessiert zeigte sich unser Gast an den Einsatzkonzepten rund um Großveranstaltungen, insbesondere dem größten Radrennen Deutschlands, das jährlich in Frankfurt ausgetragen wird.

Im Anschluss stand der Besuch der Einsatzzentrale sowie des Lagezentrums auf dem Programm. Hier gewährten Kolleginnen und Kollegen Einblicke in die technische Ausstattung und die komplexen Abläufe bei der Koordination großer Einsatzlagen. Besonders begrüßt wurden wir dabei von Polizeiführer Herrn Schmiedl, der unserem Gast die Einsatzorganisation persönlich vorstellte. Andrew Dove zeigte sich beeindruckt von der modernen technischen Infrastruktur und der Echtzeit-Kommunikation innerhalb der verschiedenen Einsatzkräfte.

Von hier ging es weiter zum Kriminaldauerdienst, wo Andrew ebenfalls spannende Einblicke in die Struktur und Arbeitsweise dieser wichtigen Schnittstelle zu den Kommissariaten erhielt.

Ein weiterer Höhepunkt des Tages war der Besuch eines hohen Vertreters des US-Konsulats, der den internationalen Austausch persönlich würdigte. Im Rahmen einer symbolischen Geste überreichte er Andrew einen Coin – ein starkes Zeichen der Anerkennung und der engen Verbindung zwischen den USA und Deutschland.

Der Tag wurde hiernach durch Besuche mehrerer Einsatzorte in der Stadt ergänzt, darunter das 1. Polizeirevier, wo sich ein besonders persönlicher Moment ergab. Ein Kollege mit amerikanischen Wurzeln kam spontan ins Gespräch mit Andrew Dove, was erneut die verbindende Kraft internationaler Netzwerke unter Beweis stellte. Kurz darauf ging es schnell und es folgte wenig später ein spontaner Einsatz, bei dem Andrew unterstützte. Unser Gast erhielt die Gelegenheit, eine laufende Kontrolle zu begleiten, die in mehreren Festnahmen wegen BTM Handel mündete.

Abgerundet wurde der Besuch mit einem Interview bei der Frankfurter Neuen Presse, bei dem Andrew Dove seine Eindrücke vom Polizeialltag in Frankfurt schilderte und die Bedeutung des internationalen Austauschs betonte. 

Ebenso begleitete er die Frankfurter Polizei beim Einsatz anlässlich einer Demonstration und konnte hier hautnah die Prinzipien der Deeskalation und Bürgernähe erleben.

Am 2. Mai war Andrew Dove Gast der Bundespolizei am Frankfurter Flughafen. Dank der Unterstützung von IPA-Mitglied Bernd Hellmann kam der Kontakt zur Inspektion V zustande. Johannes Ament, Inspektionsleiter der Inspektion V, und Carsten Ziebler, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit, empfingen unsere Gäste herzlich. Im Rahmen einer umfassenden Präsentation wurden die Aufgabenfelder der Bundespolizei am größten deutschen Flughafen vorgestellt. Besonders eindrucksvoll war die anschließende Fahrt über das Rollfeld, bei der Sicherheitsabläufe und Flugzeugabfertigungen aus nächster Nähe erläutert wurden.

Gregor Engbers, stellvertretender Inspektionsleiter der Inspektion III, und Kollege Nikolas Reuter führten zudem durch die Terminals und ermöglichten weitere Einblicke in die Sicherheitsarbeit vor Ort. Ein besonderer Moment: Gregor Engbers, seit über 30 Jahren aktives Mitglied der IPA, überreichte Christian Heckens als Zeichen der Freundschaft einen FBI-Coin – ein Sammlerstück und starkes Symbol für die gelebte internationale Polizeipartnerschaft.

Wir bedanken uns herzlich bei allen beteiligten Kolleginnen und Kollegen, die diesen Austausch mit großem Engagement unterstützt und gestaltet haben. Solche Besuche zeigen einmal mehr, wie wertvoll internationale Vernetzung für den gegenseitigen Austausch von Wissen und Erfahrungen ist – ein Gewinn für beide Seiten, fachlich wie menschlich.

PS: und die versprochenen Patches werden an die besagten Kollegen noch nachgeliefert.