Die IPA Montenegro war Ausrichter der 2. IPA Games und die IPA Deutschland war dabei. Neun Sportlerinnen und Sportler, Vizepräsident Hubert Vizepräsident und vier Begleiterinnen vertraten die IPA Deutsche Sektion. Wegen des attraktiven Austragungsort, verlängerten einige der Teilnehmer ihren Aufenthalt in dem wunderschönen Land am Mittelmeer.
Die Ausrichter hatten gute Arbeit geleistet. Mehrere Austragungsorte, jede Menge Transfers zu vier verschiedenen Flughäfen, drei verschiedene Hotels in zwei Städten. Eine Herausforderung, die viel Vorbereitung, eine Unzahl an Helferinnen und Helfern, ständige Präsenz und eine Menge Geduld erfordern.
Bei der Abschlussveranstaltung brachte Vitt der Präsidentin der IPA Montenegro, Biljana Dulovic, seine Hochachtung für die hervorragende Organisation und den Dank der Deutschen Sektion an alle Beteiligten zum Ausdruck.
Die 2. IPA-Games waren für das deutsche Team ein unvergessliches Erlebnis.
26 Teams waren nach Bar gekommen, um bei den 2. IPA-Games gegeneinander anzutreten. Das Team der IPA Deutschland war gemeldet für den 5.000-Meter-Lauf der Damen und der Herren, Tischtennis, Schießen und Beach- Volleyball der Damen und Herren. Zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer für sechs Turniere waren schon eine Herausforderung – Ergebnis: vier dritte Plätze.
Beim Sand-Volleyball der Herren kam es leider zu einer Verletzung und der Mannschaftsführer Thorsten Göing reiste frühzeitig mit einem Gipsbein ab. Dafür zeigten die Frauen, was sie konnten und schlugen beim Spiel um den dritten Platz das Team der IPA Bosnien-Herzegowina.
Zwei Läufer und eine Läuferin nahmen die 5.000-Meter- Strecke in Angriff. Der Lauf startete im Stadion und führte mehrfach über eine abgesperrte Strecke auf der Strandpromenade zurück ins Stadion. Es war so heiß, dass die Zuschauer beim Jubeln ins Schwitzen kamen. Alle drei kamen als Dritte ins Ziel.
Das Schießen mit Luftpistole fand in Podgorica statt. Frank Belschner hatte auf den Transport seiner eigenen Sportwaffe per Luftfracht verzichtet und musste mit einer veralteten Leihwaffe schießen. Daher konnte sich sein Ergebnis im oberen Drittel des Teilnehmerfelds durchaus sehen lassen.
Beim Tischtennis kam es zu einer Überraschung, als die Turnierleitung das Fehlen eines dritten Teilnehmers beanstandete. Eine Frau durfte nicht einspringen und so wurde Hubert Vitt kurzfristig gemeldet, der zuletzt vor rund 40 Jahren gelegentlich Ping-Pong gespielt hatte. Er spielte in Hawaii-Hemd, Bermudas und ohne Schuhe gegen Teams mit Liga-Erfahrung. Nur Christoph Barhgheer konnte in
diesem Feld mithalten, aber die Team-Ergebnisse reichten bei weitem nicht für eine Medaille.
Allerdings war das deutsche Team das einzige, dessen Spieler danach im Laufschritt zum Sand-Volleyball eilte, weil zwei von ihnen dort auch antraten. Insgesamt ein tolles sportliches Event mit überraschend guten Ergebnissen.
Sandra Rachui 5.000-Meter-Lauf 3. Platz
Dietmar Laschinski 5.000-Meter-Lauf 3. Platz
Heinz Dankers 5.000-Meter Lauf 3. Platz
Katja Marschall Sand-Volleyball 3. Platz
Victoria Nies Sand-Volleyball 3. Platz
Marlene Nies Sand-Volleyball 3. Platz
Die Teilnahme an den 2. IPA-Games stand jedem IPA-Mitglied offen. Die IPA Deutschland beteiligt sich an den Teilnahmekosten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten kaum glauben, dass es nicht mehr Meldungen gab, zumal andere Sektionen mit vollen Reisebussen anreisten. Also für‘s nächste Mal: Dabeisein ist alles.
Die nächsten IPA-Games werden im Mai 2024 voraussichtlich in Rumänien stattfinden.
(Text + Fotos: H. Vitt)