Zum bereits fünften Mal fand im Frühjahr 2025 der IPA-Marsch, Veranstaltet durch die IPA Verbindungsstelle Stuttgart statt – und erneut wurde eindrucksvoll unter Beweis gestellt, welch wunderbares Ergebnis erreicht werden kann, wenn so viele helfende Hände gemeinsam mit anpacken. Rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet sowie aus insgesamt 14 Nationen nahmen an der Veranstaltung teil. Unter ihnen: zahlreiche Angehörige der Blaulichtfamilie, der Bundeswehr sowie verschiedener zivilgesellschaftlicher Organisationen.
Was die Teilnehmenden erwartete, war mehr als nur ein sportliches Event. Strecken über 10, 20, 30 und 40 Kilometer boten für jede und jeden das passende Maß an Herausforderung. Doch der eigentliche Mehrwert lag für viele in den Momenten neben der Strecke – im persönlichen Austausch, dem Wiedersehen alter Bekannter und dem Knüpfen neuer internationaler Kontakte.
Der reibungslose Ablauf und die hohe Qualität der Betreuung waren das Verdienst von täglich rund 100 engagierten Helferinnen und Helfern. Darunter: zahlreiche IPA-Freundinnen und Freunde der IPA-Verbindungsstelle Stuttgart, aus benachbarten Verbindungsstellen, einem IPA-Freund aus Nürnberg sowie tatkräftige Unterstützung durch den Reservistenband. Ihr Engagement reichte von der Streckenkontrolle über die Versorgung der Teilnehmenden bis hin zur Organisation vor Ort – und war ein wesentlicher Grund für den Erfolg der Veranstaltung.
Ein besonderer Dank gilt auch dem Polizeipräsidium Stuttgart, das die Veranstaltung im Rahmen seiner Möglichkeiten, auf besondere Weise unterstützt und gefördert hat.
Die IPA Deutschland würdigt ausdrücklich den Einsatz aller Unterstützenden, ohne die eine Durchführung in dieser Qualität nicht möglich gewesen wäre. Ihr Beitrag zur Planung, Organisation und Umsetzung dieser internationalen Begegnung verdient höchste Anerkennung.
Die Veranstaltung war zugleich Teil der dezentralen Gestaltung des Jubiläums „70 Jahre IPA Deutschland“. Anstelle einer zentralen Feier hatte sich das GBV entschieden, die dafür vorgesehenen Haushaltsmittel zur Förderung regionaler Veranstaltungen mit internationaler Beteiligung einzusetzen – getragen von den Verbindungsstellen und Landesgruppen, die das eigentliche Gesicht der IPA vor Ort ausmachen.
Peter Herwig nahm für die IPA Deutschland an der Veranstaltung in Stuttgart teil und unterstrich mit seiner Präsenz die Bedeutung dieser Veranstaltung als Ausdruck gelebter internationaler Freundschaft.