Einladung zum Vortrag an die HSPol Oranienburg – Thema Polizeigeschichte
Liebe IPA-Freundinnen und -Freunde,
immer wieder wenden wir uns relevanten Themen der Geschichte zu.
Erstmalig bietet uns die Hochschule der Polizei in Oranienburg die Teilnahme an einem Vortrag an.
Ich kann inzwischen bestätigen, dass es komplikationslos möglich ist, sich per Email anzumelden:
veranstaltungsmanagement.hpol@polizei.brandenburg.de
Sofern ihr mich nachfolgend über eure Teilnahmeanmeldung informiert, würde ich ggf. eine Mitfahrgelegenheit anregen können.
__________________________________________________________
Nun also die von Alexander Lorenz-Milord übermittelte
Einladung
__________________________________________________________
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich zur folgenden Vortragsveranstaltung ein:
Freund und Helfer des Nationalsozialismus? Die Ordnungspolizei und ihre weltanschauliche Schulung im NS-Staat
Datum: 11. November 2025
Uhrzeit: 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
Ort: Hochschule der Polizei Brandenburg, Haus 16, Raum 0.02
Kooperationspartner: Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Inhalt: Die Ordnungspolizei war eine tragende Säule des NS-Regimes. Ohne ihre entscheidende Mithilfe hätte der nationalsozialistische Verfolgungsapparat mit seinen katastrophalen Folgen für verschiedene Gruppen nicht funktionieren können. Doch während sich über die Geheime Staatspolizei (Gestapo) hartnäckig Mythen halten, fehlt in der Gesellschaft oft das Wissen über die Verbrechen der vermeintlich „ganz normalen Männer“ (Christopher Browning) der uniformierten Polizei im sogenannten Dritten Reich.
Wie wurde die Ordnungspolizei zu einem zentralen Instrument des NS-Staates? An welchen Verfolgungsprozessen waren ihre Beamten beteiligt? Warum begingen normale Polizisten Massenverbrechen und welche Rolle spielte dabei ihre ideologische Schulung?
Diesen und weiteren Fragen wird der Historiker Niklas Zodel in seinem Vortrag nachgehen. Dabei wird er Einblicke in die Forschung zu diesem Kapitel deutscher Polizeigeschichte geben.
Anmeldung: Bitte bis zum 5. November 2025 unter der folgender E-Mail-Adresse: veranstaltungsmanagement.hpol@polizei.brandenburg.deveranstaltungsmanagement.hpol@polizei.brandenburg.de
Bitte beachten Sie, dass Ihre Teilnahme an der Veranstaltung auf freiwilliger Basis erfolgt und nicht als Dienstzeit angerechnet werden kann.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Mit besten Grüßen,
—
Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
Bereich Lehre und Forschung
Polizeigeschichte
Bernauer Straße 146
16515 Oranienburg
Haus 18 / Raum 1.24
Telefon: +49 (0) 3301 850-2528
E-Mail: alexander.lorenz-milord3@hpolbb.de