Vom 04. bis 06. April 2025 fand im LAFP Selm-Bork die Jubiläumsveranstaltung „70 Jahre IPA Landesgruppe NRW“ statt.
In dessen Rahmen fand am Samstag, den 05. April, die Mitgliederversammlung unserer Landesgruppe Nordrhein-Westfalen als sogenannten Landesdelegiertentag statt. Entsandt wurden hierzu unser Verbindungsstellenleiter Otto und unser Medienreferent Daniel.




Am Morgen des 05.04.2025 trafen sich 139 Delegierte und der Landesvorstand zur Eröffnung des Landesdelegiertentages 2025 in der Mensa des LAFP Selm-Bork. Unser Leiter des Landesvorstandes Konrad „Konni“ Bröker begrüßte hierzu alle Gäste, Delegierte und erschienene Ehrengäste
Herbert Reul, Schirmherr des Landesdelegiertentages und Innenminister NRW
Mario Löhr, Landrat des Kreises Unna
Thomas Orlowski, Bürgermeister der Stadt Selm
Udo Tönjann, Leitender Polizeidirektor im LAFP
Philipp Kurz, Präsident IPA-Deutschland
Die Begrüßungsreden der Ehrengäste unterstrichen besonders durch die Erwähnungen der aktuellen Situationen in der Welt die Wichtigkeit einer internationalen Vereinigung wie der IPA, welche wie keine zweite für Völkerverständigung und globale Freundschaft steht.
IM Herbert Reul veranschaulichte lebhaft die deutsche Wiederaufbaustimmung in den Anfangsjahren der IPA NRW vor 70 Jahren und verglich die damaligen Herausforderungen mit denen der heutigen Zeit. Trotzdem, dass wir uns in einer anderen, viel digitaleren Welt befinden, stünde dank Organisationen, wie der IPA, das Zusammenbringen von Menschen und die Völkerverständigung im Mittelpunkt. Damit bildet (neben anderen) unsere Organisation einen Gegenpol zur internationalen Kriminalität. Sie hilft dabei die Brücken zu bauen die Polizisten weltweit brauchen, um die moderne, digitale und grenzenunabhängige Kriminalität zu bekämpfen.
Philipp Kurz, Präsident der IPA Deutschland, beglückwünschte die mitgliederstärkste Landesgruppe zu ihrem 70-jährigem Jubiläum. Er stellte die Verbindungsstellen und ihre Mitglieder in den Fokus und unterstrich die wertvolle Arbeit jedes einzelnen Mitgliedes, welche zum gemeinsamen Erfolg und der bedeutenden Rolle der IPA in der internationalen Gemeinschaft führten.
Das Landespolizeiorchester spielte zum Auftakt die deutsche Nationalhymne und eine wunderbare Eigeninterpretation der Europahymne.
Als Versammlungsleiter wurde der ehemalige Leiter der IPA NRW, Dirk Zühlke, gewählt, der die Tagesordnung durch die Teilnehmer straff, humorvoll und mit besonderer Liebe zum Detail durcharbeiten lies. Selbst das kleinste vergessene Komma in der neuen Satzung hatten gegen einen Versammlungsleiter wie Dirk Zühlke keine Chance.
Sämtliche Beobachter und Zaungäste werteten die gesamten Berichte des Vorstandes, Aussprachen und Abstimmungen als besonders harmonisch und produktiv.
Konrad Bröker bedankte sich für die vertrauliche Übernahme des alten und neuen Vorstandes und legte dar, dass sich das IPA NRW-Schiff, dank der guten Zusammenarbeit zwischen Verbindungsstellen und Landesvorstand, weiterhin in ruhigen Gewässern befindet. Man merkte sofort, dass Transparenz und Vertrauen im Mittelpunkt der Arbeit des Landesgruppenvorstandes steht. Er stellte Meilensteine der Verbandsarbeit vor und präsentierte Erfolge, wie den gesammelten 7.000,00 EUR Spendengeld für die WDR2 Aktion in Paderborn im vergangenen Jahr und dem Beitritt der IPA NRW in die Aktion „Sicher im Dienst“.
Sekretär der Geschäftsstelle, Manfred Drews, berichtete vom Aufbau der Geschäftsstelle in Velen und die Herausforderungen, welche mit dem Redesign des Bundes verbunden waren. Er war bei über 40 Veranstaltungen, wie Sitzungen, Tagungen und Festlichkeiten zugegen und half bei der Erarbeitung der neuen Satzung. Außerdem berichtete Manfred Drews von der Renovierung des IPA-Raumes im Schloss Gimborn, der Beschaffung eines Scanners für das Polizeimuseum in Salzkotten und der finanziellen Unterstützung der IPA-Häuser während der Corona Zeit. Ermahnende Worte fand er für einige Verbindungsstellen, welche zum Teil immer noch Satzung aus den 90-Jahren nutzen, diese zeitnah, entsprechend Ihrer Verpflichtungen, anzupassen.
Der Sekretär für das Mitgliederwesen, Walter Schläger, stellte eindrucksvoll seine aufwendige Arbeit im Rahmen der Datenpflege vor. Es erfolgten im Berichtszeitraum insgesamt 1.303 Austritte und 1.470 Eintritte. Er kümmerte sich, beispielsweise durch die voranschreitende Digitalisierung der Mitgliederausweise, um die Gewinnung junger Kolleginnen und Kollegen für die IPA und klärte die Anwesenden über Datensicherheit im Umgang mit den Mitgliederdaten auf.
Unser Schatzmeister, Rolf-Peter Bachmann, welcher die Kasse nun seit bereits 18 Jahren führte, bedankte sich bei allen Anwesenden, dass er dieses Amt seit 2007 inne haben durfte und möchte nun für einen harmonischen und unterstützenden Übergang an seinen Nachfolger sorgen. Hierfür wurde der Kölner Dietmar Udo Weiß gewählt, welcher bis letztes Jahr noch Verbindungsstellenleiter in Köln war.
Nachdem die Rechnungsprüfer dem Vorstand eine tadellose Kassenführung bescheinigten wurde dieser durch die 139 anwesenden Delegierten einstimmig entlastet und sodann natürlich erneut gewählt.
Als Beisitzer wurden Franz Heinrichs, Rainer Wittka, Harald Reineking, Karl-Heinz Hackenberg, Hermann Borjans und Oliver Topp gewählt.
Der Landesdelegiertentag ging im Anschluss über in die Jubiläumsveranstaltung. Die Gäste erfreuten sich an einem wunderbaren Buffet und genossen die Gesellschaft.
Für einen spannende Einblicke in den Landesdelegiertentag und Interviews mit Konrad Bröker und Philipp Kurz laden wir Euch herzlich ein uns auf Instagram ipa_Recklinghausen zu besuchen!