International Police Association – Deutschland

IPA Biker Tour Tirol 2025 IPA Verbindungsstelle Rastatt/Baden-Baden

Mittwoch, 02.07.2025.

Heute starten die IPA-Biker der IPA Verbindungsstelle Rastatt/Baden-Baden zu einer Motorrad-Tour nach Tirol, genauer gesagt ins Paznauntal. Um 08.30 Uhr treffen wir uns zu einem reichhaltigen Frühstück um für die Anfahrt nach Österreich gewappnet zu sein.Nach dem Frühstück drücken wir auf den Starter und touren gemütlich durch das Glottertal in Richtung Hochschwarzwald. Die Route führt uns über St. Märgen, Titisee-Neustadt und Bonndorf nach Jestetten an der Grenze zur Schweiz. Hier machen wir eine Pause bevor wir über die alte Zollbrücke nach Rheinau in die Schweiz wechseln. Um zügiger voranzukommen cruisen wir auf der Autobahn entspannt Richtung St. Gallen. In der Markthalle Altenrhein am Hundertwasserhaus ist der nächste Halt. Dann beginnt das Pässeabenteuer. Über den Rhein wechseln wir von der Schweiz nach Österreich. Auf der Laternser Straße geht es stetig bergwärts zum Furkajoch. Die schmale aber landschaftlich sehr reizvolle Strecke mit bis zu 14 % Steigung führt uns zur Passhöhe des Furkajochs auf knapp 1800 Meter. Das Furkajoch verbindet das Laternsertal mit dem Bregenzer Ach (Bregenzerwald) bei Damüls. Auf der Passhöhe des Furkajochs befindet sich die Einkehr „zum Charly“. Der Wirt warnt uns vor einem schweren Gewitter das vom Bregenzerwald heraufzieht. Als der Wirt beginnt, seine Sonnenschirme, Flaschen, Gläser und sogar Aschenbecher in Sicherheit zu bringen, wird uns der Ernst der Lage bewusst. Gerade noch rechtzeitig können wir unsere Regenbekleidung überwerfen, bevor der Regen einsetzt und ein Gewitter mit Blitz und Donner über uns hinweg zieht. Langsam und vorsichtig kurven unsere Motorräder das Furkajoch talwärts Richtung Damüls. Teilweise fliest das Wasser zentimeterhoch über die Fahrbahn. Über Warth, Lech und den Arlbergpass erreichen wir am Abend erschöpft aber wohlbehalten unser Hotel Lenz in See im Paznauntal. Nach einem hervorragenden Abendessen lassen wir den Abend in der Hotelbar ausklingen.

Donnerstag, 03.07.2025.

Der Blick aus dem Fenster verspricht wettertechnisch einen wechselhaften Tag. Deshalb führt uns der erste Weg vom Hotelzimmer zum Frühstücksbuffet. Sicherheitshalber ziehen wir vor dem Start die Regensachen an. Unser erstes Ziel ist Samnaun. Samnaun liegt im Schweizer Kanton Graubünden und wurde im Jahr 1892 vom Schweizer
Bundesrat zum Zollausschlussgebiet erklärt. Das bringt für die Bewohner aber auch für die Touristen den Vorteil, dass viele Waren zollfrei und somit günstiger sind. Allem voran die Preise an den Tankstellen, von denen es einige gibt. Wegen einer Sportveranstaltung, der Terra Raetica ist die Ortsmitte gesperrt. Die Terra Raetic ist eine Trailrunning-Veranstaltung die an diesem Tag in Samnaun stattfindet. Unsere Motorräder müssen wir deshalb am Ortseingang parken und auf Schusters Rappen das Dorf erkunden. Glücklicherweise können wir die Regenklamotten ablegen und trockenen Fußes vor einem Cafe Platz nehmen. Von hier haben wir direkten Blick auf den Zieleinlauf des Trailrunning-Wettbewerbs. Nach zwei Stunden setzen wir die Fahrt fort, nicht ohne an einer der zollfreien Zapfsäulen den Tank mit günstigem Sprit zu füllen. Am Grenzübergang Martina wechseln wir wieder nach Österreich. Über die kurven- und kehrenreiche Martinsbrucker Straße, vorbei am Alpengasthof Norbertshöhe landen wir schließlich an der Reschenstraße in Nauders. Nach wenigen Kilometern sind wir in Italien und erreichen den eindrucksvollen Kirchturm der aus dem Reschensee ragt. Als der See 1950 zum Stausee geflutet wurde, verschwand das Dorf im See, während der Kirchturm zu einem beliebten Fotomotiv wurde. Wir umrunden den See bis wir wieder im Ort Reschen ankommen. Von hier nehmen wir den Rückweg zu unserer Unterkunft in Angriff.

Freitag, 04.07.2025.

Top Mountain Motorcycle Museum heißt das heutige Ziel und ist vom Ötztal aus über die legendäre Timmelsjochstraße zu erreichen. Das Museum in Hochgurgl in Tirol gilt als das höchstgelegene Motorradmuseum Europas auf 2175 m Höhe. Es wurde im April 2016 eröffnet. Bei einem verheerenden Brand im Januar 2021 wurden fast alle der 230 Motorräder zerstört. Ein technischer Defekt an einem Monitor hatte das Feuer verursacht. Das abgebrannte Museum wurde im gleichen Jahr in Rekordzeit wieder erbaut und mit einer vergrößerten Ausstellungsfläche nach weniger als einem Jahr neu eröffnet. Inzwischen sind über 600 Exponate ausgestellt die weltweit zusammen getragen wurden. Neben dem Museum lädt das urige Restaurant zum Verweilen ein, von dem wir natürlich gerne Gebrauch machen und uns die hausgemachten Schmankerl munden lassen. Zurück im Hotel hat jeder noch Zeit zur freien Verfügung bis uns der Wirt zum Abendessen ruft.


Samstag, 05.07.2025.

Leider ist die Silvretta-Hochalpenstraße nicht mehr durchgängig befahrbar. Am 12. Juli 2024 ging ein Felssturz auf die Straße nieder, am nächsten Tag folgte nach starkem Regen eine weitaus umfangreichere Mure, die die Straße 3 bis 4 m hoch zuschüttete. Im August des gleichen Jahres ging abends, wiederum bei starkem Regen eine weitere Mure nieder und verschüttete drei Bagger, die dort für Räumungsarbeiten standen. Trotz umfangreicher
Sanierungsarbeiten bleiben die Bielerhöhe und der Stausee seit 2024 nur von Tiroler Seite aus erreichbar. Immer wieder erschweren Murenabgänge und starker Regen die Streckensanierung. Dennoch lassen wie es uns nicht nehmen, die Silvretta-Hochalpenstraße heute von Tiroler Seite durch das Paznauntal bis zum Silvretta-Stausee hoch zu fahren. Auf dem Rückweg machen wir Halt in Ischgl. Drei mutige aus unserer Gruppe, darunter zwei Frauen, wechseln vom Motorrad auf die Zipline um von der Mittelstation der Silvrettabahn mit 85 km/h mit der Ischgl-Skyfly ins Tal zu fliegen. Zurück im Hotel wechseln wir das Outfit um mit der Medrigjochgondelbahn und der Zeinissesselbahn bis auf 2224 Meter Höhe zu gelangen. Als ob der „Flug“ mit der zipline nicht genug Adrenalin verursacht hat, nimmt eine Teilnehmerin unserer Biker-Gruppe für den Talweg nicht die Sesselbahn, sondern braust mit einem „Medrig Cart“ bis zur Mittelstation talwärts. Von dort geht es mit der Gondelbahn wieder zurück zum Hotel. Nach einem hervorragenden Abendessen findet im Musikpavillon neben dem Hotel Lenz ein Platzkonzert mit einem Fanfaren Orchester aus Belgien statt.

Sonntag, 06.07.2025.

Heute ist leider wieder packen angesagt. Von See über Landeck, dem Arlbergpass, weiter über Stuben nach Warth, touren wir auf der Bregenzerwaldstraße in Richtung Baden-Württemberg. Vorbei am Bodensee begrüßt uns bald der Schwarzwald. Am Abend erreichen alle Tourteilnehmer wohlbehalten die Heimat. Trotz wechselhaftem Wetter war es wieder eine super schöne Motorradtour mit einer tollen Unterkunft.


Tourbericht: Roland Herr