Rückblick auf ein positives Jahr für unsere Verbindungsstelle
Am 23. Oktober 2025 fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung im IPA-Heim „Europa“ in Bensheim statt. Verbindungsstellenleiter David Weiser begrüßte die anwesenden Mitglieder, insbesondere Roland Schwarz von der Landesgruppe Hessen, der die Versammlungsleitung übernahm. Nach einer stillen Gedenkminute für unsere verstorbenen Mitglieder startete die Versammlung mit einem Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr voller Aktivitäten.
Das „Tatort-Kino“ im Bensheimer Luxor war ein voller Erfolg, ausverkauft bis auf den letzten Platz und ein großartiges Aushängeschild, da auch Bürgerinnen und Bürger eingeladen waren. In Kooperation mit den Polizeigewerkschaften, mit Unterstützung durch den Erkennungsdienst des PP Südhessen und einem Imbisswagen zeigte sich, was gelebte der Vorstand auf die Beine stellen konnte. Auch die Hessenbildung fand großen Anklang, die von Sandra Köhler und David Weiser für die Landesgruppe umgesetzt wird. Besonders schön war die Tatsache, dass neben aktiven Kolleginnen und Kollegen nahmen auch Pensionäre teilnahmen. Ein besonderes Highlight war zudem unsere „Frankfurt kulinarisch“-Tour, welche von Manfred „Mani“ Bitsch organisiert wurde. Die Tour führte die Teilhehmenden durch die „neue Altstatt“ (geführt von IPA Freund Manfred Schmelz von der Vbst. Frankfurt), über den Römerberg hin zum Apfelwein-Tasting „Zur Buchscheer“.
Neben Wanderungen, Rad- und Motorradtouren, die weiterhin sehr beliebt sind, konnten wir als Verbindungsstelle beim Jubiläum „60 Jahre IPA Rosenheim“ neue Freundschaften schließen, unter anderem mit Kolleginnen und Kollegen aus Kalifornien und Wien. Dabei erhielten wir eine Einladung zum Wiener Polizeiball, die uns nächstes Jahr möglicherweise in die österreichische Hauptstadt führt.
Jupp Simon berichtete als Verantwortlicher des IPA-Heim „Europa“, dass dieses gut gebucht war. Diese kann insbesondere durch die jährliche Förderung durch die Landesgruppe Hessen fortbestehen, nachdem die Vereinsunterstützung durch die „klamme“ Stadt Bensheim sukzessive zurückgeht. In diesem Zusammenhang sprach David Weiser großes Dankeschön an Anne und Jupp Simon aus, die sich das ganze Jahr um den Betrieb kümmern – und an Nadine Paulin, die sie seit diesem Jahr tatkräftig unterstützt.
Dank der finanziellen Hilfe des Internationalen Bunds konnten zudem alle Heizkörperventile modernisiert und durch smarte Systeme ersetzt werden. Dies ist ein weiterer Schritt zu effizienter und nachhaltiger Energieverwaltung.
Dennoch lief nicht alles nach Plan, da einige Veranstaltungen leider abgesagt werden mussten. So fehlte beim Kegeln „Jung gegen Alt“ die jungen Mitglieder, beim „Kaffee mit Blaulichthelden“ dagegen die Älteren. Auch für die geplante Laternenwanderung im November lägen zu wenige Anmeldungen vor.
David Weiser machte deutlich, dass wir alle gemeinsam gefragt sind, wenn Aktivitäten erfolgreich bleiben sollen. Besonders im Bereich Social Media wird weiterhin Unterstützung gesucht, um unsere Außendarstellung zu stärken.
Für das Jahr 2026 stehen schon jetzt spannende Projekte auf dem Plan. Neben einem weiteren Tatort-Kino ist die Überführung eines dritten Rettungswagens in die Ukraine vorgesehen.
Zum Schluss folgten die Ehrungen langjähriger Mitglieder:
25 Jahre Mitgliedschaft: Rosemarie Zöller, Peter Schremser, Volker Johannes Schütz, Alexander Götz, Andreas Braun, Horst Daniel
40 Jahre Mitgliedschaft: Peter Bitsch, Achim Benick, Ludwig Götz
Eine besondere Auszeichnung erhielt der überraschte David Weiser selbst: Für seine 18-jährige Vorstandstätigkeit wurde ihm von Roland Schwarz die Goldene Ehrennadel verliehen.
Nach der einstimmigen Entlastung des Vorstands und dem Beschluss einer neuen, an die Bundessatzung angepassten Satzung klang der Abend in geselliger Runde aus. Zum Dank überreichte David Weiser dem Versammlungsleiter Roland Schwarz einen IPA-Patch, einen gravierten Schnapsbecher und zwei Flaschen Bergsträßer Wein.
Die Versammlung endete in bester IPA-Tradition: mit vielen Gesprächen, guten Ideen – und dem Gefühl, Teil einer starken und aktiven Gemeinschaft zu sein.




