Am 13.09.1963 wurde mit einer Gründungsversammlung die IPA Bergheim, respektive der IPA Erftkreis bzw. die heutigen IPA Rhein-Erft-Kreis ins Leben gerufen. Inzwischen sind wir ein eingetragener Verein geworden. Schirmherr unserer VbSt ist unser Landrat Herr Frank Rock.
Als Gründungsmitglieder sind uns bekannt Käthe Hilbricht, Peter Schneider, Hans Follmann, Gerhard Herzog und Bernhard Droege, der einzige noch verbliebene Zeitzeuge. Es ist überliefert, dass die Verbindungsstelle anfänglich über 10 und wenig später über 44 Mitglieder verfügte.
Am 30.09.1988 feierte die IPA-Verbindungsstelle ihr 25-jähriges Bestehen als IPA Erftkreis. Im Festprogramm ist nachzulesen, dass es einen Empfang beim Behördenleiter dem Oberkreisdirektor Wolfgang Bell im großen Sitzungssaal des Kreishauses in Hürth gab.
Unsere Feier zum 50jährigen Bestehen am 20.04.2013 war dadurch besonders, dass wir neben der Jubiläumsfeier auch den Landesdelegiertentag der Landesgruppe NRW bei uns im Rhein-Erft-Kreis im Bundessprachenamt in Hürth ausrichten durften. Das Bundes-sprachenamt hat einen militärischen Hintergrund. Genauso haben wir generalstabsmäßig den LDT mit mehreren hundert TeilnehmerInnen und unser Jubiläum zur Freude aller Beteiligten mit einer Vorbereitungszeit von einem Jahr durchführen können.
Am 12. April 2024 haben wir mit einem Jahr Verspätung den 60. Geburtstag der Ver-bindungsstelle im Kreishaus Bergheim nachgeholt. Unsere Mitglieder, wir haben derzeit über 300, geben der IPA ein Gesicht und soziales Handeln ist das, was uns als IPA ausmacht. In der Geschichte der IPA Rhein-Erft-Kreis gab es viele Be-gegnungen im In- und Ausland. Un-zählige Reisen und Treffen fanden im kleinen und großen Kreis statt. Geholfen haben wir, da wo wir es konnten. Die IPA, ich möchte sie gerne als Familie einstufen, gab und gibt finanzielle, beratende Unterstützung oder es wurde und wird mit vielen angepackt. Heute verfügen wir über die Funktion AnsprechpartnerIn Soziales im Ehrenamt. Wir betreuen bei Bedarf ältere Mitglieder und suchen sie an gewissen Geburtstagen ggf. zu Hause auf.
Wer mehr über uns erfahren möchte, wird hier fündig
https://ipa-deutschland.de/beitrag/ipa-news-rhein-erft-kreis/
Wofür steht die IPA
Die Förderung von kulturellen Beziehungen, das Allgemeinwissen und den beruflichen Erfahrungsaustausch sowie gegenseitige Hilfeleistungen unserer Mitglieder im sozialen Bereich fördern. Im Rahmen unserer Möglichkeiten zum friedlichen Miteinander der Völker und damit zur Erhaltung des Weltfriedens beitragen.
Zur Verwirklichung dieser Ziele gehören:
- Durchführung von nationalen und internationalen berufskundlichen und kulturellen Tagungen und Seminaren.
- Förderung und Durchführung von Gruppenstudienreisen sowie Unterstützung und Organisation von Studienaufenthalten
- Förderung und Durchführung von Jugendaustausch und Jugendseminaren
- Unterstützung kultureller und sozialer Einrichtungen
- Förderung der zwischenstaatlichen Verbindung unter IPA-Mitgliedern und Polizei-Bediensteten
- Anbahnung von Briefwechsel zur Kontaktpflege und Förderung der Fremdsprachen
- Gegenseitige Hilfeleistungen in Notlagen/Katastrophenlagen im In- und Ausland und damit verbundene Solidaritätsbekundungen
Was wir unseren Mitgliedern bieten:
ein breites Bildungsprogramm im eigenen internationalen Informations- und Bildungszentrum (IBZ) Schloß Gimborn mit finanziellen Zuschüssen für IPA-Mitglieder.
lokale, regionale, nationale und internationale Bildungsveranstaltungen auf allen Kontinenten.
Stipendien für Polizeistudienaufenthalte im Ausland zur Förderung und Ergänzung beruflicher Fortbildung.
jährlich ein internationales Jugendtreffen für Söhne und Töchter von IPA-Mitgliedern und Juniorenseminare für Polizeidienstangehörige.
preiswerte Urlaubsaufenthalte und Unterkünfte in anerkannten IPA-Häusern im In- und Ausland.
Möglichkeiten zum Kennenlernen von Polizeieinrichtungen im In- und Ausland und zum Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen.
Hilfeleistungen für Polizeibedienstete und deren Familienangehörige, wenn sie unverschuldet in eine Notlage geraten sind.