IPA Deutschland

„Hartelijk welkom in Bremen“

Im Rahmen eines Austauschprogramms, erhielten die niederländischen Kolleg:innen, Riechelle und Bart, einen spannenden Einblick in die Bremer Polizeiarbeit. Vorausgegangen war eine in 2024 durch den IPA Präsidenten der Niederlande, Willem Schewe und dem Landesgruppenleiter der IPA Bremen, Tim Gelineck, initiierte, langfristige IPA-Partnerschaft.

Nachdem die Bremer Polizisten, Leonard und Kevin, im vergangenen Jahr die niederländischen Kolleg:innen besuchten, erfolgte nun der Austausch in Bremen. Bei der viertägigen Hospitation konnten verschiedene Eindrücke in den unterschiedlichsten Aufgabenfeldern der Polizei Bremen gesammelt werden.

Angefangen mit einer offiziellen Begrüßung des Polizeipräsidenten, Dirk Fasse, im Rahmen der Direktionsleitungskonferenz – bis hin zu Einblicke in Bereiche der Bremer Spezialeinheiten, waren viele spannende Momente dabei.

Nachdem bereits am Anreisetag ein erster Überblick über die örtliche Lage mit den jeweiligen Kriminalitätsschwerpunkten entstand und das Bremer Weserstadion besichtigt wurde, schloss dieser mit einem gemeinsamen Abendessen beim Italiener ab. Hieran nahmen weitere Mitglieder aus dem Vorstand der Verbindungsstelle Bremen, die an dem Austausch sehr interessiert waren, teil.

In der wöchentlich stattfindenden Direktionsleitungskonferenz (DLK) der höchsten Führungsebene der Polizei Bremen, wurden die niederländischen Kolleg:innen vom Polizeipräsidenten, Dirk Fasse, am Dienstag herzlich willkommen geheißen. Ein besonderer Moment, auch für die Bremer Kollegen, an dieser Sitzung teilnehmen zu dürfen.

Kolleg:innen der Leitstelle, die einen Einblick in den Notrufprozess gewährten, Kolleg:innen des Polizeigewahrsams, die die Räumlichkeiten der vorläufig festgenommenen Personen zeigten sowie Kolleg:innen des Kriminaltechnischen Instituts, die die Sammlung der sichergestellten Waffen und den Ablauf einer Spurensicherung / die Sichtbarmachung von Spuren mittels 3D-Drucker vorführten, rundeten den Besuch im Polizeipräsidium ab. Im weiteren Tagesverlauf besuchten die Austauschkolleg:innen die Osterwiese und begleiteten ein Streifenteam über das Veranstaltungsgelände.

Der Mittwoch begann auf dem Gelände der Bereitschaftspolizei, mit einer Vorstellung der Bremer Spezialeinheiten, bevor es schließlich nach Bremerhaven zu den Kolleg:innen der Wasserschutzpolizei ging. In Bremerhaven konnte ein interessanter Einblick über die gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) am Festland der Bremerhavener Häfen gewonnen werden. Die GER setzt sich aus Kolleg:innen der Ortspolizeibehörde Bremerhaven und dem Hamburger Zollfahndungsamt zusammen. Ziel der Spezialeinheit ist es, die Bekämpfung des Drogenschmuggels und der organisierten Rauschgiftkriminalität im Bereich der Bremerhavener Häfen zu intensivieren. Eine abschließende Tour mit dem Speedboot, durfte natürlich nicht fehlen.

Der letzte Tag des Austauschprogramms, startete mit einer Führung durch die Justizvollzugsanstalt Bremen. Kolleg:innen der JVA Bremen ermöglichten unseren Hospitanten einen Einblick hinter die Mauern. Der viertägige Austausch endete schließlich mit dem Kennenlernen der technischen Einsatzeinheit und ihren Einsatzfahrzeugen wie zum Beispiel den Wasserwerfern sowie einer Vorführung der Diensthundeführer.


SERVO PER AMIKECO

Kevin Rerrer und Leonard Ritterskamp