Fünfter internationaler Marsch der International Police Association Verbindungsstelle Stuttgart mit über 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Samstag, 05. Juli 2025
Die International Police Association ist die größte internationale Berufsvereinigung von Polizeibediensteten mit insgesamt etwa 360.000 Mitgliedern aus 65 Staaten. Die Sektion Stuttgart richtete am Samstag, 05. Juli 2025, ihren fünften internationalen Marsch aus, an dem über 800 Angehörige der sogenannten Blaulichtorganisationen beteiligt haben. Dabei reisten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Teil schon unter der Woche aus anderen europäischen Ländern an. Des Weiteren befanden sich unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Nationale und internationale IPA-Mitglieder
- Polizeibeamte verschiedener deutscher Länderpolizeien und der Bundespolizei
- Vertreter des THW, DRK, Maltheser und des Schweizer Rettungsdienstes
- Angehörige der Feuerwehren aus dem In- und Ausland
- Angehörige verschiedener Gerichte, der Zoll- und Steuerbehörden, der Justizbehörden und der städtischen Polizeibehörden
- Soldaten und Reservisten der Bundeswehr, der Schweizer Armee und der Italienischen Streitkräfte
Die Strecken rund um Stuttgart starteten am Polizeipräsidium Stuttgart auf dem Pragsattel umfassten vier verschiedene Distanzen. 102 Teilnehmerinnen und Teilnehmer starteten auf der 10-km-Strecke. An die 20- und 30-km-Strecken wagten sich 255 beziehungsweise 157 und auf der Strecke über 40 km fanden sich die 292 sportlichsten Marschteilnehmerinnen und –teilnehmer.
Im Starterfeld befanden sich Angehörige von Blaulichtorganisationen aus Belgien, Bosien-Herzegowina, Kroatien, England, Frankreich, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Polen, der Schweiz, der Slowakei, Spanien und Tschechien.
Möglichkeiten für eine kurze Verschnaufpause befanden sich im Evangelisch-methodistischen Ferienwaldheim Lindentäle, im Waldheim Feuerbach und dem Bärenschlössle.
Die Rundwege endeten, wo sie starteten und die erfolgreiche Teilnahme wurde prompt mit einer Urkunde und einer Anstecknadel belohnt.
Das Rahmenprogramm war für viele Gäste nicht nur unterhaltsam, sondern auch interessant und informativ. Daran beteiligten sich die Polizeimusik Stuttgart, der Polizeihistorische Verein mit Führungen und Ausstellungen, das Führungs- und Lagezentrum und der Polizeigewahrsam mit kurzen Einblicken und die Band Crime Stop aus Mannheim.
Beim Grußwort des Schirmherrn Polizeipräsident Markus Eisenbraun hob er die enge Verbundenheit der Blaulichtorganisationen in Stuttgart aber auch weit darüber hinaus hervor. Er nahm als erster Stuttgarter Polizeipräsiden selbst am Marsch teil und bewältigte in seiner Gruppe sogar die Mammutstrecke von 40 Kilometern.
Großen Respekt für die Organisation zollte auch Peter Herwig, Geschäftsführer der IPA Deutschland. Ihm zufolge zählt der IPA Marsch Stuttgart bundesweit zu den herausragenden Veranstaltungen der IPA und dankte neben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch den etwa 90 Helferinnen und Helfern.
Die zweite Vorsitzende der IPA Stuttgart, Kerstin Stolz, dankte mit Blick auf die Organisation vor allem Harald Weber, der gemeinsam mit Daniela Schön das Gelingen des Marsches und der Veranstaltung verantwortete.
Extra für den IPA angereist waren auch zwei Teilnehmer aus England, die für die Anreise die Strecke von über 1.200 Kilometern schon zum fünften Mal in Kauf nahmen.
Das DRK, das über die gesamte Dauer und über die Strecke verteilt mit im Einsatz war, wurde sieben Mal zur Behandlung von kleineren Blessuren um Hilfe gebeten.