Fünf Tage für mehr Lebensqualität-Polizeibedienstete tanken Kraft und Wissen in Kipfenberg
In der Woche vom 16. bis 20. Juni 2025 fand im idyllisch gelegenen Landhotel Geyer in Kipfenberg ein besonderes Seminar der IPA-Verbindungsstelle Berchtesgadener Land (IPA-BGL) statt.
Unter dem Motto „Gesundheit, Vitalität, Stressbewältigung und Wellness“ nahmen 23 aktive und pensionierte IPA-Freundinnen und -Freunde aus ganz Bayern, darunter auch der Leiter der IPA-Landesgruppe Bayern, Uwe Kokotek, an einer intensiven Woche zur Förderung von Wohlbefinden und Resilienz teil.
Da Gesundheit nicht nur eine individuelle Angelegenheit ist, sondern auch das soziale Umfeld und insbesondere die Partnerschaft betrifft, konnten an diesem Seminar auch die Partnerinnen/Partner der IPA-Mitglieder teilnehmen.
Seminarleiter Reinhard Löwe, Verbindungsstellenleiter der IPA-BGL, hatte gemeinsam mit dem erfahrenen Diplom-Sportlehrer und Gesundheitspädagogen Ludwig Binder ein abwechslungsreiches und durchdachtes Programm auf die Beine gestellt. Ziel war es, den Teilnehmenden Impulse und Werkzeuge für ein gesundes, vitales und ausgeglichenes Leben zu vermitteln – sowohl für den Berufsalltag als auch für den Ruhestand.
Schon am Anreisetag wurde nach einem gemeinsamen Mittagessen bei einer Nordic-Walking-Tour rund um Pfahldorf aktiv ins Seminar gestartet. In den folgenden Tagen erwartete die Gruppe eine abwechslungsreiche Mischung aus Vorträgen, Bewegungseinheiten, Entspannungsangeboten und Ausflügen in die Natur. Themen wie „Leben im Plus – Gesundheit und Handlungskompetenz“, „Schlank im Schlaf“, „Künstliche Intelligenz und Gesundheit“ sowie „Kreuz fidel – alles rund um den Rücken“ gaben den Teilnehmern wertvolle Einblicke in moderne Gesundheitskonzepte.
Besonders eindrucksvoll war auch der Besuch des Römer- und Bajuwarenmuseums mit einer Wanderung entlang der sichtbaren Spuren des Limes – eine Verbindung von Bewegung, Bildung und historischer Perspektive. Hier wurde der Gruppe vom Naturparkführer, Maximilian Meyer, anschaulich die Schönheit des Altmühltals vermischt mit geschichtlichen Einblicken dargeboten.
Auch eine Radtour zum Kratzmühlsee, morgendliches Qi Gong und tägliche Wellnessangebote im großzügigen SPA-Bereich des Hotels rundeten das Programm ab.
„Unser Ziel war es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur zu entspannen, sondern ihnen auch nachhaltige Strategien für einen gesundheitsbewussten Lebensstil mitzugeben“, betonte Ludwig Binder. Die positiven Rückmeldungen in der abschließenden Feedback-Runde bestätigten den Erfolg der Veranstaltung.
Viele Teilnehmer äußerten den Wunsch, auch im kommenden Jahr wieder dabei sein zu wollen.Die Verbindungsstellen der IPA-Landesgruppe Bayern unterstützen ihre Mitglieder mit einem finanziellen Zuschuss zur Teilnahmegebühr und zeigen mit Veranstaltungen wie dieser, wie wichtig ganzheitliche Gesundheitsförderung im Polizeidienst – und darüber hinaus – ist.
Bildunterschrift:
Die Teilnehmer des Seminars vor der Felsenkulisse der „12 Apostel“ im Altmühltal.