IPA Deutschland

IPA-Freundschaftspreis 2024 geht an das Deutsche Polizeimuseum Salzkotten

Ein Ort der Geschichte, der Begegnung und der gelebten IPA-Werte

Am vergangenen Wochenende fand im feierlichen Rahmen des 25. Landesdelegiertentages der IPA Landesgruppe NRW in Selm-Bork ein ganz besonderer Moment statt: Die Verleihung des IPA-Freundschaftspreises 2024 an das Deutsche Polizeimuseum Salzkotten.

Überreicht wurde die Auszeichnung durch den Präsidenten der IPA Deutschland, Philipp Kurz, der in seiner Laudatio mit großer Wertschätzung das beeindruckende Engagement des Museums würdigte.

Seit 1976 verleiht die IPA Deutschland den IPA-Freundschaftspreis an Persönlichkeiten und Institutionen, die sich in herausragender Weise für die Werte und Ziele der International Police Association einsetzen. Der Preis – bestehend aus der „Nürnberger Kanne“, einem Zinnkrug und einer Ehrenurkunde – ist Symbol für die tiefe Freundschaft, den internationalen Geist und den verbindenden Austausch, der die IPA weltweit auszeichnet.

In diesem Jahr geht die Auszeichnung an eine Institution, die wie kaum eine andere für das lebendige Bewahren polizeilicher Geschichte steht: Das Deutsche Polizeimuseum in Salzkotten.

Die Wurzeln des Museums reichen zurück ins Jahr 1987, als sich engagierte Polizeibeamtinnen und -beamte zur Polizeigeschichtlichen Sammlung Paderborn e.V. zusammenschlossen. 1996 folgte die Umbenennung in Deutsches Polizeimuseum e. V. – ein Name, der Programm ist: Mit viel Herzblut und Detailtreue widmet sich das Museum seither der Sammlung, Bewahrung und Präsentation historischer Uniformen, Ausstattungsgegenstände, Bücher, Fotos und einzigartiger Dokumente aus der Polizeigeschichte.

Doch das Museum ist weit mehr als eine beeindruckende Sammlung. Es ist ein Ort der Erinnerung, der Begegnung und des Dialogs – ganz im Geiste der IPA. Es verknüpft Vergangenheit und Gegenwart, macht Entwicklungen greifbar und schafft ein Bewusstsein für die Herausforderungen und Errungenschaften moderner Polizeiarbeit.

Philipp Kurz brachte es in seiner Ansprache auf den Punkt:

„Ihr habt nicht nur einen unschätzbaren Beitrag zur Dokumentation polizeilicher Geschichte geleistet, sondern auch eine Plattform geschaffen, die den Austausch zwischen Polizeiangehörigen weltweit fördert. Dafür sind wir euch zutiefst dankbar.“

Stellvertretend für das gesamte Team nahm Felix Hoffmann, Vorsitzender des Deutschen Polizeimuseums e.V., die Auszeichnung mit sichtlicher Freude entgegen.

Herzlichen Glückwunsch an das Deutsche Polizeimuseum Salzkotten – und vielen Dank für euren unermüdlichen Einsatz im Zeichen von Freundschaft, Geschichte und internationalem Austausch!

Servo per amikeco!