Erste Fortbildung der IPA Hessenbildung ein voller Erfolg
Unter dem Motto „ChatGPT – Chancen und Möglichkeiten“ fand Anfang April die erste Fortbildung im Rahmen der neuen IPA Hessenbildung im Polizeipräsidium Südosthessen in Offenbach statt. Rund 30 IPA-Freundinnen und -Freunde aus ganz Hessen und darüber hinaus waren der Einladung gefolgt, um sich intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) und dem Tool ChatGPT auseinanderzusetzen. Voraussetzung hierfür war die Einrichtung eines Accounts, damit alle startklar waren.
Für besonderen „internationalen Flair“ sorgte ein Teilnehmer aus dem belgischen Lüttich, während fünf weitere Teilnehmer aus Baden-Württemberg anreisten. Der Großteil der Gruppe setzte sich aus engagierten Mitgliedern aus Hessen zusammen – darunter auch eine Redakteurin einer südhessischen Tageszeitung, was die Bedeutung der Veranstaltung auch für die Öffentlichkeitsarbeit nach außen unterstrich.
David Weiser, Bildungsreferent der IPA-Landesgruppe Hessen, hob in seiner Begrüßung hervor, dass ChatGPT insbesondere in der Vereinsarbeit eine hervorragende Unterstützung bietet – sei es beim Erstellen von Texten, bei der Veranstaltungsplanung oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Bezüglich der Niedrigschwelligkeit und Praktikabilität erklärte er augenzwinkernd: „Jeder, der zuhause mit seiner Frau und seinem Mann sprechen kann, kann auch bestens mit ChatGPT umgehen und es nutzen.“
Als Referent konnte Dr. Christopher Haury, Experte im Bereich KI-Anwendungen, gewonnen werden. Mit viel Praxisbezug, Charme und Know-how zeigte er, wie ChatGPT im Alltag, aber auch in der Vereinsarbeit sinnvoll eingesetzt werden kann. „Die Erfahrung zeigt, dass man bessere Ergebnisse erhält, wenn man mit ChatGPT freundlicher spricht!“, motievierte Haury die engagierten Teilnehmenden.
Von Theorie bis Tastatur – mitmachen ausdrücklich erwünscht
Im Mittelpunkt der Fortbildung standen praktische Vorführungen und Übungen, bei denen die Teilnehmenden direkt am eigenen Laptop, Tablet oder Smartphone mitarbeiteten. Vom Erstellen eines Presseberichts, umfassende Aufgaben, Lebensläufe bis hin zur Erstellung von komplexeren Prompts oder die Nutzung von Cutom-GPT’s, Canvas oder Deep Research– die KI wurde auf vielfältige Weise „zum Leben erweckt“.
Eine besondere Herausforderung bestand darin, Teilnehmende verschiedenster Altersgruppen – von jung bis lebenserfahren – gleichermaßen mitzunehmen. Dies gelang hervorragend: Alle konnten ihre individuellen Ziele erreichen, sei es der erste Einstieg in die KI-Welt oder das gezielte Vertiefen vorhandener Kenntnisse.
Ein zentrales Ziel der IPA Hessenbildung ist es, eine konkrete Antwort auf die oft gestellte Frage zu geben: „Was bringt mir eigentlich die IPA?“. Die Antwort und der greifbare Mehrwert: Alle Teilnehmenden erhielten auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung für die Personalakte – ein wertvoller Impuls auch für den beruflichen Werdegang. Sandra Köhler und David Weiser war es dabei besonders wichtig, dass die Teilnahme für hessische Mitglieder kostenfrei möglich war. Dank der hälftigen Kostenübernahme durch die Landesgruppe Hessen und die jeweilige Verbindungsstelle konnte dieses Angebot und unbürokratisch umgesetzt werden.
Natürlich durfte auch der rechtliche Rahmen nicht fehlen: Mehrfach wurde daran erinnert, dass der dienstliche Einsatz von generativer KI wie ChatGPT im Kontext der hessischen Polizei nicht erlaubt ist oder genutzt werden darf.
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Mit belegten Brötchen, frischem Gemüse und einer Auswahl an Getränken konnten sich die Teilnehmenden zwischen den intensiven Arbeitsphasen stärken und verbindungsstellenübergreifend austauschen.
Feedback, das begeistert
Das Feedback zur Veranstaltung wurde sowohl analog mit einer Feedback-Zielscheibe und Klebepunkten, als auch digital über Mentimeter eingeholt. Dabei wurden die Erwartungen der Organisatorinnen und Organisatoren deutlich übertroffen. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv: Informativ, praxisnah und motivierend lautete das Fazit vieler Teilnehmender. So war es nicht überraschend, dass sich die Klebepunkte auf der Zielschreibe bei der Schulnote „1 – sehr gut“ bereits plastisch abhoben.
Das zeigt deutlich: Die Premierenveranstaltung der IPA Hessenbildung war ein voller Erfolg – und sie wird mit interessanten und gewinnbringenden Themen weitergeführt.
Sandra Köhler und David bedanken sich im Namen der Landesgruppe Hessen herzlich bei allen Teilnehmenden – insbesondere bei der IPA Main-Rodau und Tamara Möll-Witt für die hervorragende organisatorische Unterstützung.
Text
ChatGPT 😊 & David Weiser (Bildungsreferent der LG Hessen & Vbst. Bergstrasse-Odenwald)