Als wir, als IPA-Verbindungsstelle Gera, im November 2019 in Villingen-Schwenningen verkündeten, dass wir das nächste Internationale Fußballhallenturnier ausrichten werden, wussten wir nicht, was auf uns zukommen würde. 2020 dieses in der 32. Auflage in Gera stattfinden – doch dann kam Corona. Wir steckten bereits tief in den Vorbereitungen als wir aufgrund unvorhersehbarer Maßnahmen und Entwicklungen des Virus das Event absagen mussten. Der Plan war nun die Ausrichtung 2021. Doch auch dieses verschoben wir im Einvernehmen mit den involvierten Mannschaften, bereits vor Beginn irgendwelcher Vorbereitungen, aufgrund einer weiterhin ungewissen Situation.
Im Frühjahr 2022 fingen wir erneut an und stürzten uns in die Planung – alle Mannschaften hatten einfach Lust, sich wieder zu treffen, Fußball zu spielen und zu feiern. Ich glaube, wenn wir nochmal abgesagt hätten – was aufgrund des Ukrainekrieges und der damit verbundenen ungewissen Preisentwicklung auch verständlich gewesen wäre – hätten uns so manche Mannschaftsbetreuer einen persönlichen Besuch abgestattet. Dass auch dieses Jahr nicht alles wie am Schnürchen laufen würde, mussten wir im Verlauf der Vorbereitungen spüren. So mussten altbekannte Veteranen (Pavia und Skien) des Turniers aufgrund Spielermangel ihre bereits getätigten Zusagen zurückziehen, was sehr traurig war. Damit war die bereits erwähnte Internationalität etwas in Frage gestellt.
Zum Glück war es uns aber im Vorfeld gelungen, eine Mannschaft aus Rumänien – der Region 3 Bihor – für das Turnier zu gewinnen. Den Kontakt hatte Phillip Martin, IPA-Mitglied der Verbindungsstelle Gera, bei einem Seminar am IBZ Gimborn hergestellt und die Kollegen für das Turnier begeistert. Weitere Kontaktaufnahmen mit Mannschaften aus Spanien, Frankreich, Tschechien und Holland waren leider nicht von Erfolg gekrönt – aufgrund der nunmehrigen Kurzfristigkeit sagten die Verantwortlichen alle ab. Dies bedeutete, dass wir mit Mannschaften aus Rumänien, Österreich, Nürnberg, Obernburg, Lörrach, Plauen, Villingen-Schwenningen, Eichstätt und Gera das Turnier bestreiten durften. Die offizielle Eröffnung fand am Abend des 04.11.2022 im Clubzentrum „Comma“ in Gera mit einem Abendessen statt. Danach wurden die Mannschaften durch unsere Losfeen Taya und Toni in die jeweiligen Gruppen gewählt und sich anschließend noch kurz im Rahmen der Teamleiter besprochen. In der Gruppe A sollten die Mannschaften aus Gera, Villingen- Schwenningen, Lörrach, Nürnberg 2 und Eichstätt gegeneinander antreten. In die Gruppe 2 wurden Obernburg, Bihor, Vogtland, Hartberg und Nürnberg 1 gelost. Bereits am ersten Abend wurde allen Anwesenden klar, wie sehr wir diese Veranstaltungen vermisst haben. So freuten sich alle riesig, endlich wieder auf altbekannte Freunde zu treffen, zu reden und neue Kollegen kennenzulernen. Nach einem gemütlichen Abend ging es dann für die meisten Teilnehmer nach Hause oder ins Hotel, um sich auf das am nächsten Tag stattfindende Hauptevent vorzubereiten.
Dieses wurde am Morgen des 05.11.2022 durch den Oberbürgermeister der Stadt Gera und zugleich Schirmherr des Turniers, Herrn Julian Vonarb, den Vizepräsidenten der Thüringer Polizei, Herrn Thomas Quittenbaum unter Anwesenheit des Leiters der Landespolizeiinspektion Gera, Herrn LPD Matthias Zacher in der Panndorfhalle in Gera eröffnet. Hierzu wurde durch Herrn Oberbürgermeister und Herrn Vizepräsidenten unter Beifall der Prominentenanstoß durchgeführt.
Nach den wirklich hochklassigen, von hohem fußballerischen Niveau und respektvoller Fairness geprägten Vorrundenspielen standen die Mannschaften des Halbfinales fest. Diese zwei Spiele sollten Gera gegen Bihor und Obernburg gegen Eichstätt bestreiten. Im Spiel um Platz 9 traten Villingen-Schwenningen und Vogtland, um Platz 7 Nürnberg 2 gegen Hartberg und um Platz 5 Lörrach gegen Nürnberg 1 gegeneinander an. Das erste Halbfinalspiel konnte Bihor für sich entscheiden, aus dem zweiten ging die Mannschaft aus Obernburg siegreich hervor – damit stand die Finalpaarung und die Begegnung des Spiels um Platz 3 fest. Doch nun hieß es zunächst die Platzierungen 5 – 10 auszutragen. In diesen konnten sich die IPA Vogtland, die IPA Nürnberg 2 sowie die Mannschaft der IPA Nürnberg 1 durchsetzen. Im bis zum Schluss spannenden Spiel um Platz 3 hatte am Ende die IPA Eichstätt nach 9- Meter-Schießen mit 3:2 die Nase vorn. Nun stand das Finale an, auch in diesem wurde bis zum Ende gefightet, als glücklicher und verdienter Sieger ging die IPA Obernburg mit 2:1 hervor. Damit standen folgende Platzierungen fest: 1. IPA Obernburg 2. IPA Bihor 3. IPA Eichstätt 4. IPA Gera 5. IPA Nürnberg 1 6. IPA Lörrach 7. IPA Nürnberg 2 8. IPA Hartberg 9. IPA Vogtland 10. IPA Villingen-Schwenningen. Einziger Wehrmutstropfen des Turniers ist die Verletzung unseres Kollegen aus Nürnberg. Christoph, wir wünschen Dir an dieser Stelle nochmals eine schnelle und vollständige Genesung. Nun hieß es richtig feiern und das Turnier würdig zum Abschluss zu bringen, also fanden wir uns alle wiederum gemeinsam im „Comma“ ein und vollzogen die Siegerehrung. Zudem wurden der beste Torwart (aus Gera), der Torschützenkönig (aus Obernburg) sowie die besten Spieler (aus Gera und Eichstätt bei Stimmengleichheit) geehrt.
Hierbei wurden wir von Herrn LPD Matthias Zacher und von Herrn René Soboll als Vertreter der Stadt Gera unterstützt, die ebenfalls beide lobende Worte für die International Police Association sowie das stattgefundene Turnier verloren. In der Ansprache der Mannschaftsleiter wurden durchweg positive Feedbacks zum Turnier, dessen Organisation und der Umrahmung gegeben. Alle freuten sich, dass das Event nach drei Jahren wieder stattfand und freuen sich bereits auf nächstes Jahr, diesmal in Nürnberg. Nach dem offiziellen Teil des Abends legte sich die Schalmeienkapelle Löbichau so richtig ins Zeug, um die Stimmung anzuheizen. Das gelang hervorragend, so dass der Saal in angemessener Atmosphäre fast überkochte und das Turnier dann schließlich am frühen Morgen ausklang. Zusammenfassend kann man sagen, dass das Turnier in Gera eine gelungene Veranstaltung war, bei dem alle Beteiligten viel Spaß hatten und auf ihre Kosten kamen. Bedanken möchten wir uns als IPA Gera bei den Angel Cheerleadern Gera und der Schalmeienkapelle Löbichau für ihre Darbietungen.
Besonderer Dank geht an unsere Unterstützer und die Sponsoren: – Bundesvorstand der IPA Deutschland – Stadt Gera – CTV GmbH Zwickau – LVM Fischer & Hauffe Gera – Altenburger Senf & Feinkost GmbH & Co. KG – bluechip Computer AG – Gewerkschaft der Polizei – Landesvorstand der IPA Thüringen – ATC Sipro GmbH – Neuknob Getränkefachhandel GmbH – WBG „Aufbau“ Gera eG – Konkurse Insolvenzen Mehlhorn – Bund Deutscher Kriminalbeamter und der Firma – Sportgeschäft „Endspurt“ ohne die das Turnier nicht möglich gewesen wäre.