International Police Association – Deutschland

Strategic Young Members Conference 2025 in IBZ Gimborn – Eine Erfolgsgeschichte!

Vom 5. bis 7. September 2025 kamen junge Mitglieder der International Police Association (IPA) im traditionsreichen IBZ Gimborn zur diesjährigen Strategic Young Members Conference (SYMC) zusammen. Mit Teilnehmenden aus Europa, Asien und Afrika erwies sich die Veranstaltung erneut als inspirierende Plattform für Austausch, Innovation und internationale Freundschaft.

Ein gelungener Auftakt

Das Programm startete am Freitag mit einer herzlichen Begrüßung und Vorstellungsrunde. Die Teilnehmenden berichteten über ihre Hintergründe, IPA-Rollen und Erwartungen, bevor sie in Gruppenarbeiten und Poster-Sessions eintraten. Schon hier entstanden lebhafte Diskussionen über Kommunikation, Führung und die Rolle junger Mitglieder in der IPA. Den Abschluss bildete ein Networking-BBQ mit Unterstützung von V-Armed, bei dem neue Freundschaften und internationale Verbindungen geknüpft wurden.

Spannende Themen, praxisnahe Impulse

Der Samstag bildete das Herzstück der Konferenz mit Keynotes, Präsentationen und interaktiven Workshops. Zu den Höhepunkten zählten:

  • Gezielte Kommunikation in digitalen Räumen – Wie ChatGPT IPA-Sektionen unterstützen kann
    Praktische Übungen zeigten, wie neue Technologien die Mitgliederarbeit effektiver gestalten können. Das Feedback war durchweg positiv!
  • Mentoring-Programm für junge Polizeibeamte – Best Practices aus Irland
    Ein echtes Erfolgsmodell, das viele Sektionen inspirierte, ähnliche Initiativen in Betracht zu ziehen.
  • On-Patrol Events – Ein kosteneffizientes und wirkungsvolles Format für junge Mitglieder
    Eine kreative Möglichkeit, junge IPA-Mitglieder zu verbinden und einzubinden.
  • Austauschprogramme und Studienreisen – Quo vadis?
    Chancen und Herausforderungen wurden diskutiert – mit einem klaren Wunsch nach mehr Transparenz und besserer Koordination.

Eine zentrale Erkenntnis der Workshops: IPA bietet bereits großartige Möglichkeiten, doch es besteht ein deutlicher Bedarf an professionellen digitalen Kommunikationstools, Mentoring-Strukturen und besserer Sichtbarkeit bestehender Programme.

Wissen weitergeben

Damit Ideen und Erkenntnisse nachhaltig wirken, wurden alle Präsentationen und Materialien den Teilnehmenden über eine gemeinsame Cloud-Plattform zur Verfügung gestellt. So lebt die SYMC-Erfahrung über Gimborn hinaus in der täglichen Arbeit der nationalen Sektionen weiter.

Blick in die Zukunft

Die Teilnehmenden wünschten sich klar eine kontinuierliche Fortführung des SYMC-Formats, eine breitere internationale Beteiligung und noch mehr Raum für den Austausch in der Zukunft. Einig war man sich auch darin, dass SYMC ein eigenständiges Event bleiben soll – ganz im Zeichen der Förderung junger IPA-Mitglieder und der Gestaltung der Zukunft des Verbandes.

Fazit

Die SYMC 2025 war weit mehr als nur eine Konferenz – sie war ein Treffen von Ideen, Kulturen und Menschen, vereint im Geist der IPA. Mit konstruktiven Diskussionen, inspirierenden Workshops und unvergesslichen Networking-Momenten zeigte die Veranstaltung einmal mehr: Die Zukunft der IPA liegt bei ihren jungen Mitgliedern in besten Händen!